Sozialmedizin in Frage und Antwort

Fragen, Antworten und Prüfungswissen für die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin 

von Dr. med. P. Balindt (Autor)  Format: Kindle Ausgabe oder Taschenbuch


Sozialmedizin in Frage und Antwort
Fragen, Antworten und Prüfungswissen für die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin

Die Zusatz-Weiterbildung Sozialmedizin stellt Ärztinnen und Ärzte vor besondere Herausforderungen. Hier geht es nicht nur um medizinisches Fachwissen, sondern vor allem um die sozialmedizinische Bewertung von Funktionseinschränkungen, die Begutachtung und die Einordnung in komplexe soziale Leistungssysteme. Die Vielfalt der Rehabilitations- und Leistungsarten, das komplexe soziale Sicherungssystem sowie unterschiedliche gesetzliche Regelungen und Begrifflichkeiten in den einzelnen Rechtsgebieten machen es Ärztinnen und Ärzten schwer, sich in der Vorbereitung zurechtzufinden,

Dieses Buch schafft Klarheit.

„Sozialmedizin in Frage und Antwort“ orientiert sich an der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 sowie am (Muster-)Kursbuch der Bundesärztekammer. Es bietet:

Mehr als 800 Fragen und Antworten zu allen prüfungsrelevanten Modulen, darunter besonders:

  • Grundlagen der Sozialmedizin und Rehabilitation
  • Soziale Sicherungssysteme, Leistungsarten und Versorgungsstrukturen
  • Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
  • Organisation und Trägerschaft der Rehabilitation
  • Arbeitsmedizinische Grundlagen
  • Ärztliche Begutachtung und sozialmedizinisch relevante Leistungsbegriffe
  • Trägerspezifische Begutachtung
  • Beurteilung ausgewählter Krankheitsgruppen

Kompakt und praxisnah:

  • Klare Struktur in Frage-und-Antwort-Form
  • Verständliche Aufbereitung komplexer Themen
  • Zahlreiche Links und Quellen am Ende jedes Kapitels für vertiefendes Lernen

Das Buch richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die sich auf die Prüfung zur Zusatzbezeichnung Sozialmedizin vorbereiten.

Ideal für:

  • Prüfungsvorbereitung
  • Wiederholung und Vertiefung
  • Praktische Anwendung im sozialmedizinischen Alltag

Mehr Sicherheit in der komplexen Welt von Sozialmedizin, Rehabilitation und sozialem Leistungsrecht.